Gemeinde Heiden setzt
erneut auf SafeXOne-Technologie
Die Gemeinde Heiden hat ihre Verkehrssicherheit weiter ausgebaut: Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojekts im März 2024 an der Velener Straße installierte Blömen VuS nun ein zweites SafeXOne-System an der Bahnhofstraße. Die Entscheidung dafür basiert auf den durchweg positiven Erfahrungen mit der ersten Anlage, die zu den deutschlandweit ersten Installationen dieses innovativen Systems gehörte. Die neue Anlage, die im August in Betrieb genommen wurde, befindet sich an einer Querung mit Mittelinsel und umfasst daher insgesamt sechs Poller. Die Stromversorgung erfolgt dabei umweltfreundlich über Solarmodule.
„Die Gemeinde Heiden hat früh das Potenzial dieser Technologie erkannt und setzt nun konsequent auf mehr Sicherheit an Fußgängerüberwegen. Insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, aber auch morgens im Herbst, wenn es noch dunkel ist, werden Fußgänger besser sichtbar“, erklärt Benno Blömen, Geschäftsführer von Blömen VuS. Das Unternehmen hat SafeXOne auf dem deutschen Markt eingeführt und damals auch die erste Anlage in Heiden installiert. Sie erhöht die Sicherheit an Zebrastreifen durch eine Kombination aus Laser- und LED-Technik. Sobald Sensoren einen Fußgänger erfassen, wird ein gelbes LED-Blinklicht aktiviert, das Autofahrer warnt. Bei Dämmerung, Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen erzeugt zusätzlich eine Laserlichtquelle einen Lichtteppich über dem Fußgängerüberweg, der die Schuhe der Fußgänger anleuchtet und sie so besser sichtbar macht. Die Technologie unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Lösungen: Während konventionelle Systeme lediglich auf den Überweg hinweisen, lenkt SafeXOne die Aufmerksamkeit direkt auf die Fußgänger selbst. Dies ist besonders bei schlechten Sichtverhältnissen ein entscheidender Vorteil. Ein weiterer Pluspunkt des Systems ist seine Wirtschaftlichkeit. Die Kosten liegen deutlich unter denen einer Ampelanlage, während die Installation einfacher und schneller erfolgen kann. Zudem können die integrierten Sensoren Verkehrsdaten erfassen, was zusätzliche Informationen für die kommunale Verkehrsplanung liefert.
„Mit der zweiten SafeXOne-Anlage unterstreichen wir als Gemeinde unser Engagement für innovative Verkehrssicherheitskonzepte und setzen zugleich Maßstäbe für andere Kommunen, die nach effizienten Lösungen zum Schutz vulnerabler Verkehrsteilnehmer suchen“, erklärt Michael Drews, Kämmerer der Gemeinde Heiden.
![[25-05 SafeXOne_2_Heiden]](https://www.bloemen-vus.de/wp-content/uploads/2025/09/25-05-1-1024x709.webp)
Foto: Blömen VuS