Neue Chancen für eine sichere Infrastruktur
SafeXOne von Blömen VuS als
förderfähige Maßnahme für digitale Stadtentwicklung
Mit dem bundesweiten Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ unterstützt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Zusammenarbeit mit der KfW Bankengruppe Städte und Gemeinden bei der digitalen Transformation. Gefördert werden Maßnahmen, die digitale Technologien in den Dienst einer modernen und sicheren Stadtentwicklung stellen. Dazu zählt auch das Laser-Fußgänger-Schutzsystem SafeXOne der Blömen VuS GmbH, mit dem Kommunen ihre Verkehrssicherheit gezielt verbessern können.
![[25-03 Smart City Förderung]](https://www.bloemen-vus.de/wp-content/uploads/2025/09/25-03-1-300x275.webp)
Smart Cities verfolgen das Ziel, Städte und Gemeinden lebenswerter, effizienter und widerstandsfähiger zu gestalten. Sie setzen auf digitale Werkzeuge, um lokale Herausforderungen zu meistern – etwa bei Mobilität, Klimaschutz oder der Weiterentwicklung kommunaler Infrastrukturen. Das Smart City-Förderprogramm unterstützt Kommunen bei der Planung und Umsetzung von Projekten, die auf diese Ziele einzahlen. Die Finanzierung kann dabei über Zuschüsse von bis zu 15 Millionen Euro erfolgen, bei Kommunen in Haushaltsnotlage sogar bis zu 90 Prozent der förderfähigen Kosten.
Mit dem Fußgängerschutzsystem SafeXOne bietet Blömen VuS eine technisch ausgereifte Lösung an, die genau hier ansetzt. Sobald eine Person den Zebrastreifen betritt, wird das System aktiviert: Ein gelbes LED-Blinklicht signalisiert dem Fahrzeugverkehr, dass ein Fußgänger quert. Bei Dunkelheit oder schlechter Sicht entsteht zusätzlich ein Laserlichtteppich, der den Bewegungsbereich am Boden markiert und die Fußposition optisch hervorhebt. So werden Fußgänger frühzeitig und deutlich besser erkannt. Das System ist in bestehende Infrastruktur integrierbar, funktioniert autark durch Solarbetrieb und verursacht im Vergleich zu klassischen Lichtsignalanlagen geringere Kosten – sowohl in der Installation als auch im laufenden Betrieb. Gleichzeitig erfüllt es die Kriterien der Smart City-Charta: SafeXOne unterstützt eine digitale Stadtentwicklung, erhöht die Sicherheit im öffentlichen Raum und lässt sich auf andere Kommunen übertragen.